In einer faszinierenden Art und Weise schafft es Mallorca, seinen so liebenswerten und nahezu unberührten Charme, den man im Landesinneren vorfindet, mit dem lebendigen, bunten und pulsierenden Treiben der Küstengebiete in Einklang zu bringen. Die größte Insel der Balearen ist wegen ihres gemäßigten, subtropischen Klimas und der garantierten acht Sonnenstunden für viele Urlaubssuchende das Reiseziel Nummer eins. Weitab von den Stränden, findet sich im Landesinneren ein Paradies für Trekking und Wanderfreunde, wo bis zu 1500 Meter hohe Bergketten und eine uralte, sehr beeindruckende Kulturlandschaft erahnen lassen, welche Schönheit die Insel zu bieten hat. Wer das ruhige Mallorca sucht, findet es hier in den typisch mallorquinischen Örtchen und der wunderschönen Umgebung. Sehr empfehlenswert und ausgesucht schön, sind exklusive Wanderurlaube, die http://www.tui.com/reisen/spanien/mallorca/ anbietet und die zum Beispiel durch das Tramuntana-Gebirge gehen oder vom Stausee Cuber über L’Ofre, Biniaraix bis nach Sóller entlang führen können, aber auch vom Cuber Stausee über Coll es Prat/Massanella zum Kloster Lluc möglich sind.
Man kann die Durchwanderung des Tramuntana Gebirges durchaus als das ganz besondere Erlebnis bezeichnen und seinem Wanderurlaub dadurch den ganz einzigartigen Touch geben. Von ebenen Wanderwegen, die durch die Landschaft der Pla de Mallorca führen, bis hin zur erlebnisreichen Bergwanderung, bietet Mallorca wirklich alles für den Trekkingurauber an. Wer nach neuen Herausforderungen sucht, wird auf Mallorca sicher fündig. Gut ausgestattete Berghütten, aber auch das Kloster Lluc, mit umfunktionierten, ehemaligen Mönchszellen, bieten während solch einer Trekkingtour die Möglichkeit zu übernachten. Vom Kloster Lluc aus lassen sich übrigens auch gleich mehrere 1000er Gipfel besteigen. Der Puig Tomir und der Puig de Massanella bieten sich hierfür an. Außerdem ist eine Gratwanderung über die Gipfel der Rateta, Na Franquesa und des Puig de L‘ Ofre möglich. Wer anspruchsvoll wandern will und eine gute Kondition besitzt, wird dafür mit einer faszinierenden und unvergesslichen Fernsicht über Mallorca belohnt.Von Massentourismus ist hier nichts zu spüren, die Natur zeigt sich in einem unvergleichlich schönen Licht und fasziniert durch ihre Vielfalt. Klimabedingt bietet es sich an, einen Trekkingurlaub auf Mallorca von März bis Mai und September bis November, zu planen.
Die Routen laufen zum Teil über Grundstücke, deren Eigentümer aber nichts gegen die Durchwanderung ihres Grund und Bodens haben. Dennoch sollte man einige Dinge beachten, nämlich durchwanderte Tore so zu hinterlassen, wie man sie vorgefunden hat, kein Obst zu pflücke, das auf Privatgrundstücken wächst und natürlich keine Abfälle zu hinterlassen und die Natur in dem vorgefundenen Zustand zurück zu lassen. Wenn man Wanderungen ins Hinterland von Mallorcas plant, muss man damit rechen, dass die Regionen zum Teil schon recht abgelegen sein können. Schwierige Touren sollte man nicht alleine machen und neben einem vernünftigen Schuhwerk, sind richtige Kleidung, Getränke, Sonnenschutz, Regenkleidung und Verbandsmaterial und auch eine Taschenlampe unerlässliche Begleiter.