Reisekrankheit und die damit verbundene Reiseübelkeit wird vom Körper durch verschiedene Symptome deutlich gemacht:
- Blässe
- Schwindel
- Kopfschmerz
- Übelkeit
- Erbrechen
Der menschliche Körper kann die verschiedenen Sinnenwarnehmungen bei einer Reise, z.B. mit dem Schiff, nicht mehr richtig verarbeiten und wird „Seekrank“. Man sieht derartige Reisekrankheiten anderen schnell an, da das Gesicht des Betroffenen bleich wird. Reiseübelkeit ist auch unter dem Fachwort der Kinetose bekannt. Dabei unterscheidet man in vier verschiedene Reisekrankheitsformen. Zunächst ist da die Landkrankheit. Von ihr ist die Rede wenn sich die Übelkeit erst nach verlassen eines Schiffes einstellt. Dies passiert vor allem bei Personen, bei denen sich Körper und Gehirn stark an den Wellengang gewöhnen. Personen die Lange auf See sind leiden oft darunter. Die Seekrankheit ist die wohl bekannteste und wird durch den Wellengang auf dem Wasser selbst verursacht. Dann gibt es noch die viel seltenere Flugkrankheit, also Übelkeit wärend eines Fluges. Sie kann durch Flugangst erheblich verstärkt werden. Die Vierte Art der Reisekrankheit ist die Raumkrankheit und tritt nur bei Personen auf, die sich in keinem ausreichend starken Gravitationsfeld befinden. Entsprechend betrifft dies nur Astronauten. Ein zentraler Mechanismus der bei Reiseübelkeit eine Rolle spielt, ist die Abstimmung der Visuellen Wahrnehmung mit dem wahrgenommenen Gleichgewicht. Weichen beide Sinneseindrücke in einer für den Körper ungewohnten Weise voneinander ab, geht der Organismus von einer Vergiftung aus und leitet zur sicherheit Übelkeit und Erbrechen ein.
Anhand der folgenden Infografik „Wie entsteht Reiseübelkeit“ wird der doch sehr komplexe Ablauf vereinfacht beschrieben:
Gegen diese Reiseübelkeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich zu schützen.
Weitere Infos unter nichtuebel.de.