Vorbereitung auf die Reise nach Bhutan

Buggha StatueVorbereitung auf die Reise nach Bhutan Bhutan in Südasien ist keine alltägliche Reisedestination. Wer einen kürzeren oder längeren Aufenthalt in dem Land verbringen möchte, sollte sich ausführlich auf die Reise vorbereiten. Generell sollte man wissen, dass die Landesregierung Massentourismus nicht fördert. Daher sind es eher Individualisten, die nach Bhutan reisen. Einige Reiseveranstalter, die sich auf Urlaube in Südasien spezialisiert haben, bieten geführte Bhutan Reisen an.

Natur und Umwelt

Im Land wird viel Wert auf Umweltschutz gelegt, die Bewahrung der Umwelt ist in Bhutan sogar in der Verfassung verankert. Die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt ist eine der Hauptattraktionen für Urlauber. Mehr als 26 Prozent der Landesfläche wurden als Nationalparks oder Tierreservate deklariert.

Die Einreise in Bhutan

Um die Anzahl der Einreisenden überschaubar zu halten, muss jeder Tourist bei der Einreise über ein gültiges Visum verfügen, das man am besten über ein Reisebüro beantragt. Der Reisepass muss noch mindestens sechs Monate über den Urlaubszeitraum hinaus gültig sein. Nach Bhutan kann man nur über zwei Grenzen einreisen, entweder wählt man einen Flug zum Airport Paro, der ausschließlich von der nationalen Airline Druk Air angeflogen wird. Alternativ dazu kann man auf dem Landweg bei Phuentsholing von Indien aus einreisen.

Wichtige Informationen für den Aufenthalt in Bhutan

Es wird empfohlen, Dollar, Euro oder Travellerchecks auf die Reise mitzunehmen. Elektronische Geräte wie zum Beispiel Handy, Laptop oder Kamera müssen bei der Einreise deklariert werden. Nicht unterschätzen darf man die Höhenlage in Bhutan, immerhin befinden sich mehr als 80 Prozent der gesamten Landesfläche 2.000 und mehr Meter über dem Meeresspiegel. Daher kommt es bei Urlaubern öfter zur gefürchteten Höhenkrankheit oder zu Anpassungsschwierigkeiten. Man sollte dem Körper nach der Anreise Zeit geben, sich an die außergewöhnliche Belastung zu gewöhnen. Da zwischen Bhutan und mitteleuropäischen Ländern keine Sozialversicherungsabkommen geschlossen wurden, gilt die gesetzliche Krankenversicherung nicht. Wer eine Reise nach Bhutan plant, sollte daher rechtzeitig eine private Auslandskrankenversicherung abschließen. Außerdem ist zeitgerecht vor der Abreise der Impfschutz zu kontrollieren. Neben den Impfungen, die laut Impfkalender empfohlen werden, raten Experten Reisenden in den Bhutan zu zusätzlichem Schutz zum Beispiel gegen Tollwut, Typhus oder Hepatitis B.

Bildquelle: http://pixabay.com/de/buddha-statue-himmel-gold-17508/

Über admin