Entstehung der Pauschalreise

Tourismus ist zum größten Teil ein Phänomen des 20. Jahrhunderts. Das organisierte Reisen für alle Schichten ergab sich durch die sozialen Veränderungen dieser Zeit, durch eine höhere Mobilität und durch die Neugier nach fremden Ländern. Im 19. Jahrhundert begann Thomas Cook, Reisen anzubieten, die im Preis sowohl Zugfahrt als auch Verpflegung vor Ort beinhalteten – die Geburt der Pauschalreise. Vor allem in den 1950er Jahren kamen dann infolge der gesteigerten Nachfrage die ersten Anbieter von Pauschalreisen ins europäische Ausland auf den Markt, auch in Deutschland. Fliegen wurde immer populärer, Chartergesellschaften machten es bezahlbar.

Pauschal was?

Eine Pauschalreise zeichnet sich dadurch aus, dass zu einem Gesamtpreis mehrere touristische Leistungen zusammengebündelt und von einem Reiseveranstalter als Gesamtpaket angeboten werden. Dabei handelt es sich zumindest immer um den Transport (z.B. Flug, Schiff oder Bahn) und die Unterkunft vor Ort, jedoch werden auch sehr unterschiedliche zusätzliche Dienstleistungen eingebunden. Meistens sind bei Pauschalreisen die Transfers zwischen Flughafen (oder Bahnhof) und Unterkunft inbegriffen, auch ist – je nach Unterkunft – meistens Verpflegung inbegriffen. Weitere Angebote können Rundreisen sein oder die Kombination mehrerer Unterkünfte in verschiedenen Orten, um dem Reisenden verschiedene Umgebungen anbieten zu können. Schiffsreisen (Kreuzfahrten) beinhalten oft die An- und Abreise zum Hafen, Landausflüge, Verpflegung und Unterhaltung, sowie Anschlussprogramme.

Günstige Preise durch Menge und Planung

Reiseveranstalter können Pauschalreisen aus mehreren Gründen zu günstigen Preisen anbieten. Erstens können sie durch die große Einkaufsmacht günstige Preise mit Leistungsanbietern wir Fluggesellschaften oder Hotels vereinbaren, zweitens ergeben sich durch die Planbarkeit von Pauschaltourismus auch Einsparpotentiale. Manche Reiseveranstalter sind komplexe Unternehmen mit eigenen Hotelketten, Schiffs- und Busunternehmen, Fluglinien und Reisebüros, sodass die Planungs-, Verwaltungs- und Vertriebskosten minimiert und so weitere Kostensenkungen an den schnäppchenjagenden Kunden weitergereicht werden können.

Vor- und Nachteile der Pauschalreise

In Deutschland werden ca. ein Drittel aller Reisen als Pauschalreisen gebucht. Dies ergibt sich aus den Vorteilen von Pauschalreisen für den Kunden: ein geringer Informations- und Planungsaufwand für den Kunden, eine Geldersparnis im Vergleich zum Direktbuchen bei den Anbietern, die Sicherheit für den Kunden in Bezug auf Zahlung und Leistungserbringung, und die Betreuungsangebote der Reiseveranstalter vor Ort. Als Nachteile für die Zielregion können aufgelistet werden, dass geringere Flexibilität zur (ökologischen) Überlastung einzelner Zielgebiete führt, und dass keine bedeutenden Teile der Erlöse in der (meist wirtschaftlich unterentwickelten) Tourismusregion bleiben, sondern an den (z.B. deutschen) Reiseveranstalter gehen.

Über admin